Beschaffungsmodell: Spot vs. Tranche im Vergleich

Spotmarkt oder Tranchenbeschaffung – diese Entscheidung wird für Unternehmen in volatilen Energiemärkten immer wichtiger. Folgender Artikel zeigt, welches Beschaffungsmodell optimal zu Ihrem Unternehmen passt.
Beschaffungsmodell in Kürze
- Der Spotmarkt eignet sich für flexible, energieintensive Unternehmen (>5 GWh) mit anpassbaren Prozessen, während Tranchenbeschaffung Multi-Site-Unternehmen mit weniger Flexibilität und niedrigen Margen optimale Planungssicherheit bietet.
- Erfolgreiche Unternehmen nutzen kombinierte Beschaffungsansätze (70-80% Tranchen, 20-30% Spot), um Planungssicherheit mit Flexibilität zu verbinden und sowohl Kostenoptimierung als auch Risikominimierung zu erreichen.
- Mit steigender Marktvolatilität durch erneuerbare Energien und dynamischen Netzentgelten werden intelligente Beschaffungsmodelle und professionelle Software-Unterstützung zunehmend zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.
Wie funktioniert das Spotmarkt-Beschaffungsmodell?
Der Spotmarkt ermöglicht die kurzfristige Energiebeschaffung zu aktuellen Marktpreisen – teilweise sogar viertelstündlich aktualisiert. Aus stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen berechnen sich die Spotmarktpreise. Dieses Beschaffungsmodell bietet maximale Flexibilität, aber auch höhere Preisrisiken.
Die Vorteile des Spotmarkt-Beschaffungsmodells
- Marktgerechte Preisbildung: Preise folgen direktem Angebot und Nachfrage
- Negative Preise möglich: Sie erhalten Geld für Ihren Verbrauch bei Überangebot
- Maximale Flexibilität: Energiebeschaffung kann kurzfristig an Bedarf angepasst werden
- Direkter Marktbezug: Unmittelbare Teilhabe an Marktbewegungen und Preischancen
Die Nachteile des Spotmarkt-Beschaffungsmodells
- Hohe Preisvolatilität: Extreme Preisschwankungen können zu unkalkulierbaren Kosten führen
- Planungsunsicherheit: Budgetierung wird durch unvorhersagbare Preise erschwert
- Hoher Managementaufwand: Kontinuierliche Marktbeobachtung und schnelle Reaktionen erforderlich
- Risiko von Preisschocks: Bei Marktengpässen können Preise explosionsartig steigen
Ideal für flexible Unternehmen
Das Spotmarkt-Modell eignet sich besonders für Unternehmen mit flexiblen Produktionsprozessen. Aluminiumhütten mit schaltbaren Elektrolyse-Anlagen, Rechenzentren mit flexiblen Backup-Systemen oder Chemieunternehmen mit zeitlich verschiebbaren Prozessen profitieren besonders.
Je flexibler Ihr Unternehmen, desto größer der Nutzen:
- Höherer Energieverbrauch ermöglicht bessere Konditionen
- Moderne Messtechnik erleichtert die Umsetzung
- Energiemanagement-Know-how maximiert die Vorteile
- Flexible Prozesse nutzen Preischancen optimal
Warum wählen viele Unternehmen das Tranchenmodell?
Stromkosten unter Kontrolle halten – aber trotzdem flexibel bleiben? Die Strombeschaffung im Tranchenmodell bietet genau diesen Mittelweg. Diese Beschaffungsstrategie teilt Ihren Energiebedarf in mehrere Teilmengen auf, die zu verschiedenen Zeitpunkten beschafft werden.
Planbare Kosten durch strategische Beschaffung
Das Tranchenmodell bietet Risikostreuung durch zeitliche Verteilung und planbare Kosten durch Durchschnittsbildung. Unternehmen behalten Flexibilität bei Timing-Entscheidungen und schützen sich vor extremen Preisausschlägen. Diese strukturierte Beschaffung erfordert kontinuierliche Marktbeobachtung und fundierte Energiemarkt-Kenntnisse.
Multi-Site-Unternehmen profitieren besonders
Multi-Site-Unternehmen wie Gesundheitswesen, Pflegeheime oder Lebensmitteleinzelhandel mit 2.000-10.000 Mitarbeitern und 300-800 Millionen Euro Umsatz nutzen diese Beschaffungsstrategie optimal. Ihre weniger flexiblen Verbrauchsstrukturen und niedrigen Margen machen detaillierte Kostenplanung unerlässlich.
Welche Hybrid-Ansätze gibt es bei Beschaffungsmodellen?
Die erfolgreichsten Unternehmen kombinieren heute verschiedene Beschaffungsstrategien. Wie bereits beschrieben, gibt es bei Spotmarkt-Einkäufen verschiedene Modelle, die mit Tranchen vielfältig kombiniert werden können, z. B. 70 Prozent Tranchen-Einkauf und 30 Prozent Spotmarkt-Einkauf für ein Lieferjahr bis hin zu reinen Spotmarkt-Verträgen.
Die optimale Mischung finden
Strukturierte Beschaffungsmodelle mit einer Kombination aus 60-80% Tranchen und 20-40% Spot-Anteil bieten optimale Balance zwischen Planbarkeit und Flexibilität – so zeigen Analysen von ecoplanet. Diese Hybridstrategie ermöglicht:
- 70-80% Tranchenbeschaffung für Grundlast und Planungssicherheit
- 20-30% Spotmarktanteil für Flexibilität und Chancennutzung
- Ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis
Intelligente Beschaffungsstrategien
Für Unternehmen, die das Preisrisiko minimieren, einen günstigen Preis erzielen und den Aufwand gering halten wollen, kann die strukturierte Beschaffung mit dem Tranchenmodell die Lösung der Wahl sein. Moderne Energiemanagement-Software kann dabei den Aufwand erheblich reduzieren: 7,5h pro Woche Zeitersparnis im Energiecontrolling und 15% durchschnittliche Kosteneinsparungen durch optimale Beschaffungszeitpunkte.
Wie treffe ich die richtige Entscheidung für mein Beschaffungsmodell?
Die Wahl des optimalen Modells hängt von drei entscheidenden Faktoren ab: Ihrem Flexibilitätsgrad, Risikoprofil und Energieverbrauch.
Flexibilitätscheck: Wie anpassbar sind Ihre Prozesse?
Sehr flexibel? Höherer Spotmarkt-Anteil in der Beschaffung:
- Schichtbetrieb anpassbar
- Prozesse zeitlich verschiebbar
- Lastspitzen vermeidbar
Wenig flexibel? Tranchenbeschaffung als primäres Beschaffungsmodell:
- Kontinuierliche Produktion erforderlich
- Feste Betriebszeiten
- Kritische Prozesse nicht unterbrechbar
Risikoprofil bestimmt Beschaffungsmodell-Mix
Risikofreudig? Spotmarkt-orientierte Beschaffungsstrategie:
- Schwankende Energiekosten verkraftbar
- Energiemanagement-Expertise vorhanden
- Schnelle Reaktionsfähigkeit gegeben
Risikoavers? Tranchen-dominierte Beschaffungsstrategie:
- Planungssicherheit wichtiger als Kostenoptimierung
- Begrenzte Energiemanagement-Ressourcen
- Stabile Budgetplanung erforderlich
Verbrauchsgröße als Entscheidungsfaktor
> 5 GWh/Jahr? Alle Beschaffungsmodelle möglich:
- Economies of Scale bei Energiebeschaffung
- Professionelles Energiemanagement lohnt sich
- Direkter Marktzugang wirtschaftlich sinnvoll
< 5 GWh/Jahr? Vereinfachte Beschaffungsmodelle:
- Aufwand für komplexe Beschaffungsmodelle zu hoch
- Standardprodukte oft ausreichend
- Fokus sollte auf Kerngeschäft liegen
Was bringen zukünftige Entwicklungen für Beschaffungsmodelle?
Die Energiebeschaffung steht vor bedeutenden Veränderungen, die alle Beschaffungsmodelle beeinflussen werden.
Dynamische Netzentgelte
Unternehmen mit flexiblen Prozessen können zusätzlich vom Spotmarkt-Beschaffungsmodell profitieren, während weniger flexible Betriebe durch das Tranchenmodell besser geschützt sind.
Mehr Erneuerbare bedeuten volatilere Beschaffungsmodelle
Der Ausbau erneuerbarer Energien verstärkt Preisschwankungen in allen Beschaffungsstrategien. Flexible Ansätze werden wichtiger, hybride Beschaffungsmodelle setzen sich durch.
Die zentrale Erkenntnis lautet: Es gibt nicht die eine perfekte Beschaffungsstrategie. Erfolgreiche Energiebeschaffung bedeutet, das individuell passende Beschaffungsmodell zu finden – durch strategische Analyse, wirtschaftliches Denken und professionelle Unterstützung von Experten.
Fazit – Das richtige Beschaffungsmodell als Erfolgsfaktor
Die Wahl zwischen Spot- und Tranchenbeschaffung ist keine Entweder-oder-Entscheidung. Moderne Unternehmen setzen auf intelligente Hybrid-Beschaffungsmodelle, die Planungssicherheit mit Flexibilität verbinden. Während energieintensive Betriebe mit flexiblen Prozessen vom Spotmarkt profitieren, bietet die Tranchenbeschaffung Multi-Site-Unternehmen optimale Kostenkontrolle.
Ihre nächsten Schritte:
- Analysieren Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Flexibilitätspotenziale
- Bewerten Sie Ihr Risikoprofil und Ihre Planungsanforderungen
- Prüfen Sie hybride Beschaffungsmodelle als Kompromisslösung
- Nutzen Sie professionelle Unterstützung für die Implementierung
Quellen
- Energiebeschaffung im Tranchenmodell: Vorteile, Risiken und Alternativen | node.energy
- Die besten Strategien und Beschaffungsmodelle für den Stromeinkauf | MVV Energie AG