KI im Energiemanagement – mehr im Webinar erfahren.
Support
Hotline +49 89 12086864
Für Energieberater
Login
DE
EN
Lösungen
Lösungen
Energie effizient verbrauchen
Energie günstig einkaufen
ISO 50001 einführen
Energieberatung
Unser ecoplanet Ansatz: Ein integriertes Energiemanagement
ecoplanet ist die weltweite erste Software für integriertes Energiemanagement. Verbrauchssteuerung, intelligente Beschaffung und Regulatorik an einem Ort & KI-basiert optimiert.
Energieverbrauch
Mit der ecoplanet Software machen Sie Verbräuche sichtbar, finden Ineffizienzen und senken Ihre Energiekosten messbar um bis zu 15%.
Mehr erfahren
Energieeinkauf
Mit ecoplanet kaufen Sie Strom und Gas strategisch ein, nutzen optimale Marktzeitpunkte und sichern sich Preisvorteile von bis zu 10%.
Mehr erfahren
ISO 50001
Mit der ecoplanet Software digitalisieren Sie Ihre ISO 50001-Zertifizierung, inklusive Verbrauchsanalyse, Maßnahmenplanung und auditfähiger Dokumentation.
Mehr erfahren
Energieberatung
Individuelle Beratung und umfassende Leistungen aus unserem Preferred Partner Netzwerk - von allgemeiner Energieberatung bis hin zu spezialisierten Lösungen für Ihre Unternehmensziele.
Mehr erfahren
Kunden
Branchen
Lebensmittel- und GetränkeindustrieMetallindustrieKunststoffindustrieAutomobilindustrieChemie- und PharmaindustrieGlasindustrieElektro- und ElektronikindustrieGesundheitswesen
Erfolgsgeschichten
Logo von SLG Kunststoff in Rot, Schwarz und Weiß
SLG Kunststoff GmbH
Logo Schmees Cast
SCHMEES cast Pirna GmbH
Logo des Deutschen Roten Kreuzes mit rotem Kreuzsymbol und schwarzer Schrift
DRK-Kreisverband Böblingen e.V.
Logo von Alloheim Senioren-Residenzen in Grau und Grün
Alloheim Senioren-Residenzen SE
Zwei Geschäftsleute im Gespräch bei einem Meeting in modernem Büroambiente
Logo von TSC Real Estate in Rot und Schwarz
TSC Real Estate Germany GmbH
Büchel GmbH
R&R Formentechnik GmbH
Quartz Healthcare Germany Gmbh
Alle Referenzen ansehen
Unternehmen
Unternehmen
Über unsPressePartner werden
Karriere bei ecoplanet
KarriereOffene Stellen
Jetzt mit Energieexperten sprechen!
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch, um Ihre Energiestrategie zu besprechen, Use Cases zu entdecken oder ecoplanet in einer persönlichen Demo kennenzulernen.
Gespräch buchen
Bauleiter mit Schutzhelm überprüft Daten auf Tablet
Ressourcen
Ressourcen
BlogLeitfäden & ReportsWebinareVeranstaltungenEnergiemarkt Briefing
Aktuell beliebt
KI im EnergiemanagementISO 50001-Checkliste
Jetzt mit Energieexperten sprechen!
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch, um Ihre Energiestrategie zu besprechen, Use Cases zu entdecken oder ecoplanet in einer persönlichen Demo kennenzulernen.
Gespräch buchen
Bauleiter mit Schutzhelm überprüft Daten auf Tablet
EnergieGPT fragenGespräch buchenSupport

Energiewissen

Weitere Artikel anschauen
Bauarbeiter mit Helm und Tablet auf einer Solaranlage
15.09.2025

Energiebeschaffung: Warum Q1 & Q4 nicht die idealen Zeitpunkte sein müssen

Die meisten Unternehmen beschaffen ihre Energie zum Jahresbeginn oder vor dem Jahresabschluss. Diese weit verbreitete Praxis führt jedoch oft zu höheren Kosten und verpassten Einsparpotenzialen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Abweichungen bei den Energiepreisen entstehen, welche Risiken sich durch starre Quartalszyklen ergeben und wie Unternehmen durch datengetriebene Strategien Chancen zur Kostensenkung nutzen können.
Zwei Ingenieure mit Schutzhelmen besprechen ein Bauprojekt
11.09.2025

Energieverbrauch weicht ab: So reagieren Sie richtig

Nicht immer stimmen die Werte aus der Verbrauchsprognose von Strom und anderen Energieträgern mit dem tatsächlichen Energieverbrauch überein. Abweichungen können zu Mehrverbrauch oder Minderverbrauch führen und haben direkte Auswirkungen auf Liquidität, Planungssicherheit und Kostenstruktur. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Abweichungen entstehen, wie Sie richtig reagieren und welche Chancen sich für Unternehmen daraus ergeben.
Ingenieur mit Tablet in einer Industrieanlage
08.09.2025

Tranchenmodelle im Vergleich – welches passt zu Ihrem Unternehmen?

Statt auf ein klassisches Festpreismodell zu setzen, greifen immer mehr Betriebe zum Tranchenmodell. Doch welche Variante ist besser geeignet: das horizontale Tranchenmodell, das vertikale Tranchenmodell oder das hybride Tranchenmodell? In diesem Artikel erfahren Sie, worin die Unterschiede liegen, welche Vor- und Nachteile die drei Modelle haben und wie Sie entscheiden können, welche Strategie zu Ihrem Unternehmen passt.
Geschäftsmann schreibt neben einer Waage als Symbol für Recht und Balance
04.09.2025

KWKG: Was steckt hinter dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz?

Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) schafft finanzielle Anreize für Anlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Für Unternehmen bringt es sowohl Förderchancen als auch rechtliche Pflichten mit sich. Erfahren Sie hier, welche Akteure handeln müssen und wie sich das KWKG auf die Energiekosten im Mittelstand auswirkt.
Ingenieur mit Helm überprüft industrielle Anlage
01.09.2025

Welche Integrationen braucht eine moderne Energiemanagement-Software?

Moderne Unternehmen sammeln Energiedaten aus dutzenden Quellen: Maschinen, Zähler, IoT-Sensoren, ERP-Systeme. Das Problem: Diese Daten bleiben meist isoliert. Erst die richtige Integration schafft den Überblick, der erfolgreiches Energiemanagement ermöglicht. Doch welche Schnittstellen sind dafür entscheidend? Dieser Artikel zeigt die vier wichtigsten Integrationen und ihre praktische Umsetzung.
Zwei Männer mit Schutzhelmen arbeiten in Fabrikhalle
28.08.2025

Messkonzept für Energieanlagen: Rechtssichere Planung und Umsetzung

Sie planen eine PV-Anlage oder betreiben bereits ein BHKW? Dann haben Sie vermutlich schon vom "Messkonzept" gehört – einem Begriff, der oft für Verwirrung sorgt. Dabei ist die Sache eigentlich simpel: Ein Messkonzept definiert, wie Ihre Energieflüsse gemessen und abgerechnet werden. Ohne dieses Dokument bleibt Ihre Anlage vom Netz getrennt.
Strommast auf Feld mit blauem Himmel
25.08.2025

Was ist atypische Netznutzung und wie können Unternehmen profitieren?

Atypische Netznutzung ermöglicht es Unternehmen, ihre Netzentgelte deutlich zu senken – und das gezielt durch die Verlagerung von Lastspitzen außerhalb der Hochlastzeitfenster. Da Netzentgelte bis zu 28 % der Stromkosten ausmachen, lohnt sich diese Option besonders. Erfahren Sie hier, wie atypische Netznutzung funktioniert, welche Voraussetzungen gelten und warum Sie spätestens bis Ende September handeln sollten.
Solarpanels vor Büro- oder Industriegebäuden unter leicht bewölktem Himmel
21.08.2025

Batteriespeicher im Unternehmen: Die 12 wichtigsten Fragen vor der Investition

Immer mehr Unternehmen setzen auf Photovoltaikanlagen, um ihre Energiekosten zu senken. Doch ohne Speicher wird ein Teil des erzeugten Stroms nicht genutzt, da er nur während der Sonneneinstrahlung verfügbar ist. Batteriespeicher ermöglichen es, Strom zu speichern und flexibel einzusetzen. Dadurch wird die Eigenversorgung effizienter, die Stromrechnung planbarer und die Energieversorgung stabiler.
Arbeiter in Kontrollraum mit Schaltpulten und Kabeln
18.08.2025

5 Tipps zur Energieeinsparung in der Fertigung

Energieeinsparung in der Fertigung ist mehr als ein Kostenthema – sie ist ein strategischer Hebel für die Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Steigende Energiepreise und ein oft hoher Energiebedarf machen ein modernes Energiemanagement zur Pflicht. Die gute Nachricht: Wer Daten intelligent nutzt, kann schnell messbare Erfolge erzielen.
Ingenieur und Ingenieurin mit Helmen arbeiten am Laptop in Fabrikumgebung
14.08.2025

Wie gelingt mehr Energieeffizienz mit KI?

KI im Energiemanagement analysiert Energie-, Wetter- und Marktdaten in Echtzeit, erkennt Anomalien, gibt individuelle Handlungsempfehlungen und optimiert Tarife. Unternehmen senken so Kosten, verbessern ihre CO₂-Bilanz und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit – oft schon im ersten Jahr um 5–15 %. Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen wird effizientes Energiemanagement für Unternehmen zum Erfolgsfaktor. KI-Lösungen im Energiemanagement wie Ember AI und ecoplanetGPT von ecoplanet erfassen, verknüpfen und analysieren Energiedaten vollautomatisch, erkennen Anomalien, geben umsetzbare Empfehlungen und optimieren Beschaffungstarife. Das Ergebnis: niedrigere Kosten, geringere CO₂-Emissionen und nachhaltige Prozessoptimierung.
Große Solaranlage mit blauem Himmel im Hintergrund
11.08.2025

Photovoltaik für Unternehmen – Ihre Vorteile auf einen Blick

Immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen sich die Frage: Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen wirklich? Die Antwort ist angesichts steigender Energiekosten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen und technologischer Fortschritte ein klares Ja. Insbesondere Unternehmen mit hohem Strombedarf – wie produzierende Betriebe – können mit einer PV-Anlage für Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch ihre CO₂-Bilanz verbessern und sich von volatilen Energiemärkten unabhängiger machen.
Windrad inmitten eines grünen Feldes
07.08.2025

Die wichtigsten Energieeffizienz-Maßnahmen für Unternehmen 2025: Checkliste und Best Practices

Welche Energieeffizienzmaßnahmen lohnen sich 2025 wirklich für Unternehmen? Energieeffizienz in Unternehmen ist 2025 kein Nice-to-have mehr. Sie ist Pflicht, wirtschaftlicher Hebel und zunehmend Teil eines robusten Unternehmensfundaments. Mit den richtigen Energieeffizienzmaßnahmen lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch strategische Vorteile schaffen: mehr Versorgungssicherheit, weniger Verbrauchsspitzen, intelligentere Beschaffung.
Teammeeting mit mehreren Personen am Tisch und bunten Post-its an der Wand
04.08.2025

Die beste Energiemanagementsoftware 2025 – ein praxisnaher Vergleich

Welche Energiemanagementsoftware ist 2025 die richtige? Unser Vergleich zeigt die führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum – inklusive ihrer Stärken, Einsatzbereiche und Besonderheiten. Der Fokus liegt auf Wirtschaftlichkeit, ISO-Konformität und digitaler Zukunftsfähigkeit. Besonders im Blick: ecoplanet als strategisch ganzheitliche Lösung für moderne Energieverantwortliche.
Strommast mit Hochspannungsleitungen bei Sonnenuntergang
31.07.2025

Wie erfolgt die energetische Bewertung nach ISO 50001?

Die energetische Bewertung nach ISO 50001 ist ein zentraler Baustein im Energiemanagement. Sie zeigt, wo Energie verbraucht wird, deckt Einsparpotenziale auf und bildet die Grundlage für messbare Energieziele – von der Datenerfassung bis zur Maßnahmenplanung.
Arbeiter in Fabrikhalle transportieren Material mit Gabelstapler
28.07.2025

Was sind 5 typische SEUs in mittelständischen Unternehmen?

Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 hilft, die größten Energieverbraucher im Unternehmen zu erkennen und gezielt zu optimieren. Im Zentrum steht dabei das SEU-Konzept: Es fokussiert auf die energetisch relevantesten Prozesse – und damit auf die größten Einsparpotenziale.
Stromleitungen im Abendhimmel
24.07.2025

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

In Zeiten hoher Energiepreise ist es für Unternehmen wichtig, die Strompreis-Zusammensetzung genau zu kennen – besonders für energieintensive Betriebe. Der Strompreis liegt aktuell bei 35–40 ct/kWh. Hier erfahren Sie, wie sich der Preis 2025 zusammensetzt und wie Sie gezielt Kosten senken können.
Arbeiter installiert elektrischen Schaltschrank auf Baustelle
21.07.2025

Was sind Smart Grids und warum sind sie für Unternehmen wichtig?

Intelligente Stromnetze – sogenannte Smart Grids – verändern die Energieversorgung grundlegend. Für Unternehmen eröffnen sich neue Chancen, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Doch was sind Smart Grids genau, welche Technologien stehen dahinter – und wie profitieren Unternehmen davon?
Hochspannungsmast bei Sonnenuntergang
17.07.2025

Dunkelflaute: Was bedeutet sie für Unternehmen?

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran – doch mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien wächst auch die Herausforderung, Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Besonders das Phänomen der Dunkelflaute stellt Energieversorger und Unternehmen vor komplexe Aufgaben.
Strommast vor blauem Himmel
14.07.2025

Redispatch 2.0: Was bedeutet das für Ihre Energiekosten?

Die Energiewende stellt das deutsche Stromnetz vor große Herausforderungen. Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und dem Atomausstieg verändern sich die Lastflüsse im Netz grundlegend. Um Netzengpässe zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde das Redispatch 2.0 eingeführt. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und wie können sie sich optimal darauf einstellen?
Arbeiter mit Sicherheitsgurt bei Strommastarbeiten
10.07.2025

Wie können Unternehmen negative Strompreise nutzen?

In Zeiten steigender Energiekosten bieten negative Preise am Strommarkt eine überraschende Chance für Unternehmen. Dieses Phänomen tritt immer häufiger auf und ermöglicht es Betrieben, nicht nur Kosten zu sparen, sondern sogar für den Stromverbrauch bezahlt zu werden.
Industriegebäude mit Lüftungsrohren und Solarpanelen
07.07.2025

Ü20-PV: Keine Einspeisevergütung nach Ablauf von 20 Jahren?

Nach 20 Jahren läuft die gesetzliche Einspeisevergütung für viele Photovoltaikanlagen aus. Dennoch gibt es für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, ihre Ü20-PV-Anlagen weiterhin wirtschaftlich und nachhaltig zu nutzen.
Stromleitungen über Feldern bei Sonnenuntergang
03.07.2025

Was ist Merit Order und warum sollten Unternehmen es verstehen?

Das Merit Order Prinzip bestimmt die Strompreisbildung an der Börse. Unternehmen, die dieses Modell verstehen, profitieren von sinkenden Energiekosten, geringeren Risiken und mehr Planungssicherheit im Energieeinkauf. Hier erfahren Sie kompakt, wie das Merit Order Prinzip funktioniert und wie Sie es gezielt nutzen können.
Laptop mit Börsendiagrammen und Finanzgrafiken
30.06.2025

Strom-Tranchenmodell: So funktioniert strategische Strombeschaffung 2025

Der Strommarkt ist volatil – und genau hier setzt das Strom-Tranchenmodell an: Statt alles auf einen Zeitpunkt zu setzen, kaufen Unternehmen Strom in Teilmengen (Tranchen) über das Jahr verteilt. Diese Strategie verbindet Sicherheit mit Marktchancen und eignet sich besonders für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch bei Strom und Gas.
Windräder und Solarmodule im Sonnenlicht
26.06.2025

So gelingt der Einstieg ins erste PPA – Schritt für Schritt erklärt

Ein Power Purchase Agreement (PPA) ermöglicht es Unternehmen, Strom aus erneuerbaren Energien langfristig zu kalkulierbaren Preisen zu beziehen – direkt vom Erzeuger. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen strukturiert und sicher in ihr erstes PPA einsteigen.
Solarfeld und Infrastruktur bei blauem Himmel
24.06.2025

Der Industriestrompreis kommt – aber nicht für alle.

Es klang lange wie ein politisches Schlagwort – jetzt wird es Realität:Die EU-Kommission erlaubt Mitgliedsstaaten, energieintensiven Unternehmen massive Strompreis-Rabatte zu gewähren. Der sogenannte Industriestrompreis soll helfen, Europas Industrie im globalen Wettbewerb zu entlasten.Doch so einfach, wie es klingt, ist es nicht.Denn: Nur eine sehr begrenzte Gruppe von Unternehmen wird überhaupt profitieren.Für alle anderen heißt das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden – mit smarter Beschaffung, regulatorischem Überblick und einer klaren Energiestrategie.Wir haben die wichtigsten Fragen rund um den Industriestrompreis für Sie beantwortet – verständlich, aktuell und praxisnah.
Fabrikhalle mit Maschinen und Schienenfahrzeug
23.06.2025

Wie kann die Abwärmenutzung in der Industrie zur Effizienzsteigerung beitragen?

Energieverluste sind in der Industrie nach wie vor ein zentrales Thema. Ein Großteil der eingesetzten Energie wird als ungenutzte Wärme an die Umgebung abgegeben. Hier setzt die industrielle Abwärmenutzung an: Sie birgt ein enormes Potenzial, die Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Ingenieur mit Schutzhelm und Schutzbrille arbeitet in einer Industrieanlage
19.06.2025

Energiemanagement in der Industrie: Wie gelingt Effizienz und Kostensenkung?

Steigende Energiekosten, hohe regulatorische Anforderungen und der Druck zu mehr Nachhaltigkeit fordern produzierende Unternehmen heraus, Energieflüsse systematisch zu erfassen und zu optimieren. Ein modernes Energiemanagementsystem in der Industrie hilft, Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Roboterarme in einer modernen Industrieproduktion
16.06.2025

Energieeffizienz Produktion: 4 Schritte zum steigern der Energieeffizienz in der Produktion

Steigende Energiepreise, neue Nachhaltigkeitsanforderungen und der Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen, ihren Energieverbrauch gezielt zu reduzieren. Wer als produzierendes Unternehmen in die Energieeffizienz investiert, spart Kosten, sichert Wettbewerbsvorteile und erfüllt regulatorische Vorgaben. Doch wie gelingt der Einstieg und welche Rolle spielen moderne Energy Integration Software wie ecoplanet?
Industrielle Maschinen mit Ventilen und Messinstrumenten
12.06.2025

Wie unterstützt eine Energiemanagementsoftware bei Druckluft Leckagen?

Druckluftsysteme sind in der industriellen Produktion unverzichtbar – aber sie bergen ein enormes, oft unterschätztes Einsparpotenzial. Denn Druckluft Leckagen verursachen nicht nur erhebliche Energieverluste, sondern auch unnötige Kosten und zusätzliche CO2-Emissionen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen mithilfe von Energiemanagementsoftware-Lösungen Druckluft Leckagen finden, dokumentieren und dauerhaft Kosten sparen können.
Arbeiter mit Funkenflug bei der Metallbearbeitung
09.06.2025

Energieeffizienz im Maschinenbau: Warum ist sie unverzichtbar?

Energieeffizienz ist zunehmend ein strategischer Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sie ist ein zentraler Hebel, um Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Gerade im energieintensiven Maschinenbau sind energieeffiziente Maschinen und nachhaltige Prozesse von entscheidender Bedeutung.
Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Laptop und lachen
05.06.2025

Welche Rollen braucht ein gutes Energieteam für die ISO 50001?

Ein gut aufgestelltes Energieteam ist der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Doch welche Rollen und Aufgaben sind entscheidend, um den Anforderungen der Norm gerecht zu werden?
Richterhammer auf Tisch bei Besprechung mit Anwälten
02.06.2025

Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit 2000 eine zentrale Säule der deutschen Energiewende und hat seitdem zahlreiche Novellen durchlaufen. Doch was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz genau, und welche Neuerungen bringt die EEG-Novelle 2025 mit sich?
Luftaufnahme von Solarfeldern in ländlicher Umgebung
29.05.2025

Wie gelingt Unternehmen die Energiewende?

Die Energiewende betrifft heute jedes Unternehmen. Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und der gesellschaftliche Druck zu mehr Nachhaltigkeit fordern neue Strategien. Gerade für energieintensive Unternehmen stellt sich die Frage: Wie können wir die Energiewende wirtschaftlich, effizient und zukunftssicher meistern?
Techniker prüft Kabel und Elektrik im Schaltschrank
26.05.2025

Messstellenbetreiber: Schlüsselrolle in der Energiewende

In einer digitalisierten Energielandschaft übernehmen Messstellenbetreiber eine zentrale Rolle. Sie sind verantwortlich für die Erfassung und Übermittlung von Verbrauchsdaten und ermöglichen Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien eine effiziente Energieverwaltung. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Messstellenbetrieb, gesetzliche Anforderungen und die Vorteile für Unternehmen.
Geschäftsperson schreibt Notizen am Schreibtisch mit Laptop
22.05.2025

ISO 50001: Was sind die wichtigsten Anforderungen der Norm?

Die ISO 50001 ist ein international anerkannter Standard für Energiemanagementsysteme (EnMS). Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre energiebezogene Leistung systematisch zu optimieren und langfristig die Energieeffizienz zu steigern. Mit dem Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) Ende 2023 wird die ISO 50001 für Unternehmen mit einem Energieverbrauch von über 7,5 GWh verpflichtend. Doch welche Anforderungen stellt die ISO 50001 konkret? Der Schlüssel liegt im strukturierten Ansatz der Norm, der auf dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) basiert. Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess hilft Unternehmen, ihre Energieflüsse effizient zu analysieren, Ziele zu definieren und Maßnahmen nachhaltig umzusetzen.
Zwei Männer mit Schutzhelmen und Warnwesten arbeiten an Industrieanlage
19.05.2025

ISO 50001 Kontrolle: Sind Sie bereit für die BAFA-Stichprobe?

Immer mehr Unternehmen setzen auf Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 – nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch wegen gesetzlicher Vorgaben. Doch nun steigt der Druck: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beginnt mit unangekündigten Stichproben, um die tatsächliche Umsetzung der Norm zu überprüfen. Die ISO 50001 Kontrolle wird damit für viele Mittelständler plötzlich zur Realität – mit möglichen Bußgeldern in sechsstelliger Höhe. Was Sie jetzt wissen und vorbereiten sollten, lesen Sie hier.
Zwei Bauarbeiter mit Helm stehen auf Solaranlage
12.05.2025

Was ist Energy Sharing und warum ist es für Unternehmen wichtig?

Energy Sharing bezeichnet den Austausch von selbst erzeugtem Strom innerhalb einer Gemeinschaft. Haushalte, Unternehmen oder ganze Regionen können überschüssige Energie, die zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird, teilen und effizient nutzen. Ziel ist eine nachhaltige, kostengünstige und dezentrale Energieversorgung.
Strommast mit Leitungen vor grauem Himmel
08.05.2025

Gewerbestrom: Wie können Unternehmen Kosten & Verbrauch optimieren?

Immer mehr Unternehmen setzen auf professionelle Energiemanagementlösungen wie ecoplanet, um Stromkosten im Gewerbe zu senken. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Gewerbestrom, wann lohnt er sich, und wie findet man den passenden Anbieter? Dieser Artikel liefert praxisnahe Antworten und hilft Ihnen dabei, Ihre Energiekosten langfristig zu optimieren.
Zwei Männer in Anzügen schütteln sich die Hand
05.05.2025

EEW Förderung: Bundesförderung für Energieeffizienz im Überblick

Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW Förderung) unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Unternehmen bei Investitionen in energieeffiziente Technologien und Prozesse. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wer sie beantragen kann und wie der Prozess abläuft.
Arbeiter mit Schutzhelmen prüfen Maschinen in Werkhalle
01.05.2025

ISO 50006: Leitfaden für messbare Energieeffizienz

Angesichts steigender Energiekosten und strengerer Nachhaltigkeitsauflagen suchen Unternehmen nach effektiven Lösungen. Die DIN ISO 50006 bietet eine praktische Anleitung, um Energieleistungskennzahlen zu definieren und die Energieeffizienz messbar zu steigern. Erfahren Sie, wie Sie diese Norm optimal nutzen können.
Industrieschornstein mit starkem Rauch vor Abendhimmel
28.04.2025

Strategien für die CO2-Abgabe in Unternehmen

Klimaschutz ist Pflicht und Wirtschaftlichkeit bleibt Königsdisziplin: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Energiekosten durch den CO2-Preis (umgangssprachlich auch CO2-Steuer genannt) zu bewältigen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit der richtigen Strategie lässt sich die CO2-Steuer jedoch gezielt im Unternehmen einsetzen.
Leeres Krankenhauszimmer mit Bett und medizinischen Geräten
24.04.2025

Wie funktioniert Energiesparen im Krankenhaus?

Krankenhäuser zählen zu den größten Energieverbrauchern im Dienstleistungssektor. Mit gezielten Maßnahmen zur Energieeffizienz im Krankenhaus lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch Umweltziele erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Kliniken, durch intelligentes Energiemanagement dauerhaft profitieren.
Strommast mit Sonne im Hintergrund
21.04.2025

Übertragungsnetzbetreiber im Stromnetz verstehen

Energie effizient steuern und Stromkosten senken: Unternehmen mit mehreren Standorten oder aus der produzierenden Industrie müssen zunehmend verstehen, wie das überregionale Stromnetz funktioniert. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Übertragungsnetzbetreiber (kurz: ÜNB). Dieser Artikel beleuchtet ihre Aufgaben, Bedeutung und die Relevanz für ein professionelles Energiemanagement mit Software wie der von ecoplanet.
Zwei Personen in Warnwesten stehen auf Straße vor Windrädern
17.04.2025

Herkunftsnachweis verstehen und richtig einsetzen

Ein Herkunftsnachweis ist mehr als nur ein Zertifikat. Für Unternehmen wird er zunehmend zu einem zentralen Bestandteil moderner Energiebeschaffung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Strategien. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Herkunftsnachweis (HKN) wirklich ist, wie er funktioniert – und warum er gerade für produzierende Unternehmen und Filialisten so relevant ist.
Zwei Männer in blauen Hemden sitzen an einem Tisch und schauen nach oben
14.04.2025

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) – Bedeutung für Unternehmen

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist das zentrale Regelwerk für den deutschen Energiemarkt. Es regelt den diskriminierungsfreien Zugang zu den Energienetzen, stellt Wettbewerb sicher und setzt Rahmenbedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien. Für Unternehmen ist es besonders relevant, da es Vorgaben für Netzbetreiber, Energieversorger und industrielle Verbraucher schafft. Besonders energieintensive Unternehmen sollten sich mit den Anforderungen des EnWG auseinandersetzen, um Risiken zu vermeiden und Potenziale zur Energieoptimierung zu nutzen. Durch die fortlaufende Entwicklung und Anpassung der Gesetzgebung wird es für Unternehmen immer wichtiger, auf dem neuesten Stand der regulatorischen Anforderungen zu bleiben.
Einzelner Baum auf kleinem Eiland im Wasser
10.04.2025

EEG-Umlage: Auswirkungen auf Unternehmen

Die EEG-Umlage war lange ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Mit ihrem Wegfall zum 1. Juli 2022 ergeben sich für Unternehmen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Wie wurde die EEG-Umlage finanziert, warum wurde sie abgeschafft, und welche Auswirkungen hat EEG auf Unternehmen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige dazu.
Person arbeitet am Laptop mit Diagramm auf dem Bildschirm
07.04.2025

Energiemanagementsystem (EnMS) – So profitieren Unternehmen

Ein Energiemanagementsystem in Unternehmen hilft, ihren Energieverbrauch systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung eines Energiemanagementsystems, beschreibt den Implementierungsprozess und stellt den Zusammenhang zur DIN EN ISO 50001 Norm her.
Geschäftsmann im Anzug im Gespräch im Büro
03.04.2025

Power Purchase Agreement (PPA) – Energie langfristig sichern

Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist eine langfristige Strombezugsvereinbarung zwischen einem Stromerzeuger und einem Abnehmer. Unternehmen profitieren von PPAs, da sie Planungssicherheit bei Energiekosten bieten und den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern. Doch welche Arten von PPAs gibt es, welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich, und wie können Unternehmen sie erfolgreich einsetzen? Dieser Artikel liefert alle Antworten.
Deutsche Flagge weht auf dem Reichstagsgebäude in Berlin
31.03.2025

BAFA Modul 3: Förderung für Energiemanagement

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde, die Unternehmen dabei unterstützt, energieeffizienter zu arbeiten. Durch verschiedene Förderprogramme werden Maßnahmen zur Energieeinsparung finanziell unterstützt. Eine wichtige Fördermöglichkeit ist das BAFA Modul 3. Es unterstützt Investitionen in Energiemanagement-Software und energieoptimierte Systemlösungen. Die Förderung hilft also Unternehmen, ihren Energieverbrauch systematisch zu erfassen, zu analysieren und langfristig zu optimieren.
Menschen arbeiten gemeinsam an einem Tisch mit Notizen und Tablets
27.03.2025

EnPI: Schlüsselfaktor für effizientes Energiemanagement

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltanforderungen gewinnen Energieleistungskennzahlen (EnPI) zunehmend an Bedeutung. Sie bilden das Rückgrat eines effektiven EnPI-Energiemanagements und helfen Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und regulatorische Anforderungen wie die ISO 50001:2018 zu erfüllen. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von EnPIs im modernen Energiemanagement und zeigt, wie Unternehmen von ihrer Implementierung profitieren können.
Gaszähleranlage mit mehreren Messgeräten
24.03.2025

Smart Meter für Unternehmen: Vorteile, Pflichten & Integration

Die Digitalisierung der Energiewende schreitet unaufhaltsam voran, und Smart Meter spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz verbessern und Kosten senken möchten.
Arbeiter mit Helm und Schutzweste geht durch Lagerhalle
20.03.2025

Umweltmanagementsystem: ISO 14001 und EMAS im Vergleich

Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Vor allem gesetzliche Vorgaben, steigendes Umweltbewusstsein der Verbraucher und wirtschaftliche Vorteile treiben diese Entwicklung voran. Ein effektives Umweltmanagementsystem kann helfen, Umweltziele systematisch zu verfolgen und zu verbessern. Doch welches System ist das Richtige: ISO 14001 oder EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)?
Fertigungsstraße in einer Autofabrik mit mehreren Fahrzeugen
13.03.2025

Energiemanagement in der Industrie: Tipps zum Kosten sparen

Energieeffizienz in der Industrie ist nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil, sondern auch eine Notwendigkeit. Angesichts steigender Strompreise für die Industrie und zunehmender gesetzlicher Vorgaben ist es besonders für industrielle Unternehmen essentiell, ihren Energieverbrauch gezielt zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihren Energieverbrauch zu optimieren und langfristig wirtschaftlicher zu agieren.
Reihe von wehenden EU-Flaggen vor einem Gebäude
06.03.2025

Energieeffizienzrichtlinie: Was Unternehmen wissen müssen

Die EU-Energieeffizienzrichtlinie ist ein Eckpfeiler im Streben nach Steigerung der Energieeffizienz der EU. Für Unternehmen bringt sie sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt.
Zwei Ingenieure mit Schutzhelmen und Westen in einer Produktionshalle
03.03.2025

Energiemanager: Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen?

Steigende Energiekosten und strengere Umweltauflagen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Betriebe ihren Energieverbrauch optimieren und Kosten senken. Hier gewinnt die Rolle des Energiemanagers zunehmend an Bedeutung.
Menschen trainieren in modernem Fitnessstudio
27.02.2025

Was bedeutet die DIN 17463 Valeri für Unternehmen?

Die DIN EN 17463 Valeri ist eine Norm zur wirtschaftlichen Bewertung energiebezogener Investitionen. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen eine einheitliche Methode zur Beurteilung der Rentabilität von Energieeffizienzmaßnahmen zu bieten.
Hochspannungsleitungen im Sonnenuntergang
24.02.2025

Was müssen Unternehmen über den Strommarkt wissen?

Der Strommarkt ist das Herzstück der deutschen Energieversorgung und hat direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie funktioniert dieses komplexe System aus Erzeugern, Händlern, Netzbetreibern und Verbrauchern? Welche Faktoren bestimmen die Preisbildung, und wie können Unternehmen die Mechanismen des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen?
Person arbeitet am Laptop mit Finanzdiagrammen
20.02.2025

Energiebeschaffung: Was müssen Unternehmen wissen?

Die Energiebeschaffung ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, insbesondere für produzierende Mittelständler und Filialisten. Sie bietet Potenzial für Kostenoptimierung, mehr Versorgungssicherheit und die Integration nachhaltiger Energiequellen.
Große gelbe Industriemaschine in einer Produktionshalle
17.02.2025

Wie kann die Industrie Lastmanagement effizient nutzen?

Die effiziente Nutzung von Energie wird in der Industrie zunehmend wichtiger. Lastmanagement hilft Unternehmen, die Energieverteilung zu optimieren, Lastspitzen zu vermeiden und Kosten zu senken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Lastmanagement funktioniert, welche Arten es gibt und wie Unternehmen davon profitieren können.
Aktienkurse und Finanzdaten auf Bildschirm mit bunten Linien
13.02.2025

Strom am Spotmarkt kaufen – Was sind die Vorteile für Unternehmen?

Der Spotmarkt ermöglicht Unternehmen, Strom flexibel zu tagesaktuellen Preisen zu kaufen und Energiekosten zu optimieren. Besonders durch erneuerbare Energien sinken die Preise oft deutlich, was Einsparungen ermöglicht. Eine Kombination aus Spot- und Terminmarkt bietet zusätzliche Stabilität und Flexibilität, um kurzfristige Preisvorteile effektiv zu nutzen.
Hände tippen auf Laptop-Tastatur während einer Besprechung
10.02.2025

Energiemanagement im Unternehmen: Was ist das?

Angesichts steigender Energiekosten, strenger Umweltvorgaben und volatiler Strommärkte wird Energiemanagement für Unternehmen immer relevanter. Insbesondere produzierende Unternehmen mit hohem Energieverbrauch (>3GWh pro Jahr) und Filialisten mit vielen Standorten profitieren von einer gezielten Strategie, um Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie, was Energiemanagement ist, welche Vorteile es bietet, wie Sie es erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.
Säulenfassade eines historischen Gerichtsgebäudes
06.02.2025

Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Bedeutung für Unternehmen

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das seit Ende 2023 in Kraft ist, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität dar. Es verpflichtet Unternehmen, ihre Energieverbräuche systematisch zu erfassen und durch gezielte Maßnahmen die Energieeffizienz zu steigern. Ziel ist es, bis 2030 signifikante Einsparungen beim Endenergieverbrauch und Primärenergieverbrauch zu erzielen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen.
Frau mit Schutzbrille beobachtet Roboterarme in einer Fertigungshalle
30.01.2025

Energieaudit: Pflicht und Chancen für Unternehmen

Ein Energieaudit ist ein systematischer Prozess, der den Energieverbrauch eines Unternehmens detailliert analysiert, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz zu steigern. Für Unternehmen bietet ein solches Audit nicht nur die Möglichkeit, Energiekosten zu senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Strommasten im Nebel vor Waldkulisse
23.01.2025

Dynamische Netzentgelte: Was Unternehmen wissen müssen

Die Energiewende erfordert flexible Ansätze, um erneuerbare Energien effizient ins Stromnetz zu integrieren. Dynamische Netzentgelte spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die Netzkosten an die aktuelle Auslastung anpassen und Unternehmen Anreize bieten, ihren Stromverbrauch in günstige Zeiten zu verlagern. Dies reduziert Netzbelastungen, senkt Kosten und fördert eine nachhaltige Energieversorgung – ein unverzichtbares Instrument für die Zukunft der Energiepolitik.
Richterhammer auf weißem Hintergrund
16.01.2025

Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) - Was Unternehmen wissen müssen

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Energieeffizienzstrategie. Ziel des Gesetzes ist es, den Energieverbrauch von Unternehmen zu optimieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei verpflichtet das EDL-G Unternehmen, Energieaudits durchzuführen oder alternative Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu implementieren.
Die führende All-in-One Energie-Software für Unternehmen in ganz Europa.
Mit KI, Strategie und einem Partner an Ihrer Seite.
Kontakt aufnehmen
Lösungen
Energie günstig beschaffenEnergie effizient verbrauchenISO 50001 einführenKompetent beraten werden
Ressourcen
BlogWebinareVeranstaltungenLeitfäden & ReportsEnergiemarkt BriefingMarktkommunikation
Kunden
Alle Referenzen ansehenLebensmittel- und GetränkeindustrieMetallindustrieKunststoffindustrieAutomobilindustrieChemie- und PharmaindustrieGlasindustrieElektro- und ElektronikindustrieGesundheitswesen
Unternehmen
Über unsKarrierePartnerPresse
website made by designtakt
© EcoPlanet Green Operations GmbH. All rights reserved.
ImpressumDatenschutzCookie-Erklärung