Strukturierte Beschaffung für Unternehmen

Volatile Energiepreise sind eine Herausforderung für mittelständische Unternehmen. Die strukturierte Beschaffung bietet eine Lösung: Statt den gesamten Energiebedarf an einem Stichtag einzukaufen, erfolgt die Beschaffung gestaffelt über mehrere Zeitpunkte.
Porträt einer Frau mit lockigen Haaren im schwarzen Blazer und weißer Bluse vor grauem Hintergrund
Lena Heinmüller
Growth

Volatile Energiepreise sind eine Herausforderung für mittelständische Unternehmen. Die strukturierte Beschaffung bietet eine Lösung: Statt den gesamten Energiebedarf an einem Stichtag einzukaufen, erfolgt die Beschaffung gestaffelt über mehrere Zeitpunkte. 

Strukturierte Beschaffung in Kürze

  • Risikominimierung durch Tranchenmodell: Die strukturierte Beschaffung verteilt den Stromeinkauf auf mehrere Zeitpunkte statt einer einmaligen Stichtagsbeschaffung. So entsteht ein Durchschnittspreis, der vor Preisschocks schützt und gleichzeitig Planungssicherheit bietet.
  • Flexible Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse: Vom horizontalen Tranchenmodell mit gleichmäßiger Verteilung bis zum vertikalen Modell mit saisonaler Anpassung – Unternehmen können die Beschaffungsstrategie individuell an ihren Verbrauch und ihre Risikobereitschaft anpassen.
  • Software als Erfolgsfaktor: Energiemanagementsoftware automatisiert Marktanalysen, identifiziert optimale Beschaffungszeitpunkte und schafft Transparenz. Das macht strukturierte Beschaffung auch für mittelständische Unternehmen ohne eigene Energieexperten umsetzbar.

Wie funktioniert die strukturierte Beschaffung?

Das Grundprinzip der strukturierten Beschaffung ist einfach: Durch die zeitliche Streuung des Energieeinkaufs werden Preisschwankungen ausgeglichen und so das Risiko minimiert, zu einem ungünstigen Zeitpunkt den gesamten Bedarf einzukaufen.

Das Tranchenmodell in der Praxis

Beim klassischen Tranchenmodell wird die benötigte Strommenge in gleiche oder unterschiedliche Teile aufgeteilt. Diese Tranchen werden dann zu verschiedenen, vorab festgelegten oder flexibel gewählten Zeitpunkten am Energiemarkt beschafft. So entsteht ein Durchschnittspreis, der deutlich weniger anfällig für kurzfristige Marktvolatilitäten ist als eine Stichtagsbeschaffung.

Erfahren Sie hier mehr zum Tranchenmodell.

Strukturierte Beschaffung vs. Stichtagsbeschaffung

Bei der traditionellen Stichtagsbeschaffung kauft ein Unternehmen seinen gesamten Jahresbedarf an Strom zu einem einzigen Zeitpunkt ein. Das kann Glück oder Pech bedeuten: Sind die Preise gerade niedrig, spart das Unternehmen. Sind sie hoch, zahlt es überdurchschnittlich viel. Die strukturierte Beschaffung von Strom und anderen Energieträgern dagegen minimiert dieses Risiko durch zeitliche Diversifikation.

Welche Vorteile bietet strukturierte Beschaffung?

Für mittelständische Unternehmen bringt die strukturierte Beschaffung mehrere entscheidende Vorteile mit sich. Sie ermöglicht nicht nur eine bessere Kostenplanung, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von einzelnen Marktentwicklungen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über positiven Aspekte strukturierter Beschaffung. 

  1. Kostenkontrolle
    Wer Energie strukturiert beschafft, schafft Kostentransparenz und Planungssicherheit. Durch gezielte Marktanalysen, Rahmenverträge und gebündelte Bedarfe lassen sich Einkaufspreise dauerhaft senken. Aufschläge und versteckte Risiken werden sichtbar und können gezielt vermieden werden.
  2. Effizienz im Beschaffungsprozess
    Klare Abläufe und digitale Workflows reduzieren manuellen Aufwand und Fehlerquellen.
    Beschaffungsprozesse laufen reibungsloser, Entscheidungen werden schneller getroffen und Teams gewinnen Zeit für strategische Aufgaben.
  3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
    Eine strukturierte Energiebeschaffung dokumentiert jeden Schritt von der Marktbeobachtung bis zur Preisfixierung.
    Unternehmen wissen jederzeit, welche Mengen, Preise und Verträge aktuell gelten. Das schafft Kontrolle, Vertrauen und eine sichere Grundlage für Budgetentscheidungen.
  4. Qualität und Versorgungssicherheit
    Lieferanten werden nach festen Kriterien ausgewählt und regelmäßig bewertet.
    Das sorgt für gleichbleibende Qualität, verlässliche Versorgung und stabile Partnerschaften, selbst in angespannten Marktphasen.
  5. Risikominimierung
    Durch den Vergleich und die Kombination verschiedener Beschaffungsmodelle wie Spot, Tranche oder PPA sinkt die Abhängigkeit von einzelnen Marktphasen.
    Risiken wie Preisschwankungen oder Lieferausfälle werden früh erkannt und gezielt abgefedert.
  6. Wettbewerbsvorteil
    Stabile Preise, verlässliche Lieferanten und nachhaltige Energiequellen verschaffen Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
    Wer seine Energiebeschaffung strategisch aufstellt, kann langfristig besser kalkulieren und stärkt zugleich seine Position am Markt.
  7. Bessere Entscheidungen durch Daten
    Digitale Systeme verknüpfen Verbrauchsdaten, Marktpreise und Prognosen zu einer verlässlichen Entscheidungsbasis.
    So lassen sich Beschaffungsstrategien gezielt anpassen, Einsparpotenziale identifizieren und Entwicklungen frühzeitig steuern.

Welche Modelle der strukturierten Beschaffung gibt es?

Die strukturierte Beschaffung kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Die Wahl des richtigen Strom-Modells hängt von mehreren Faktoren ab: der Unternehmensgröße, dem Verbrauchsprofil und der eigenen Risikobereitschaft.

Horizontales Tranchenmodell

Beim horizontalen Modell wird die benötigte Strommenge in gleich große Teile aufgeteilt. Beispielsweise könnte ein Unternehmen seinen Jahresbedarf in vier Quartalen zu je 25 Prozent einkaufen. Dieses Modell ist besonders transparent und einfach umzusetzen.

Vertikales Tranchenmodell

Das vertikale Modell berücksichtigt saisonale Schwankungen im Verbrauch. Unternehmen mit höherem Winterverbrauch können beispielsweise für die kalte Jahreszeit größere Tranchen beschaffen. Dies ermöglicht eine noch präzisere Anpassung an den tatsächlichen Bedarf.

Portfoliomanagement für größere Verbraucher

Großverbraucher mit entsprechenden Ressourcen können noch flexibler agieren und direkten Zugang zu Großhandelsmärkten nutzen. Hier werden Beschaffungsentscheidungen oft tagesaktuell auf Basis von Marktanalysen getroffen.

Wie wird strukturierte Beschaffung konkret umgesetzt?

Die erfolgreiche Implementierung einer strukturierten Beschaffungsstrategie erfordert systematisches Vorgehen. Ohne klare Prozesse und die richtigen Tools wird das Potenzial nicht voll ausgeschöpft.

Analyse und Planung

Am Anfang steht die genaue Analyse des eigenen Energiebedarfs.

Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch? Gibt es saisonale Schwankungen? Welche Preisentwicklungen werden erwartet? Diese Fragen bilden die Grundlage für die Beschaffungsstrategie.

Festlegung der Beschaffungszeitpunkte

Anschließend werden die Zeitpunkte für die einzelnen Tranchen definiert. Dies kann nach festen Intervallen erfolgen oder flexibel auf Basis von Marktbeobachtungen. Viele Unternehmen nutzen eine Kombination aus beidem: feste Grundtranchen plus opportunistische Zukäufe bei günstigen Marktlagen.

Monitoring und Anpassung

Die Beschaffungsstrategie muss kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst werden. Hier kommt moderne Energiemanagementsoftware wie ecoplanet ins Spiel, die automatisierte Marktbeobachtung, Transparenz über den Beschaffungsstatus und datenbasierte Entscheidungshilfen bietet.

Welche Rolle spielt eine Energiemanagement-Software?

Die Komplexität der strukturierten Beschaffung macht professionelle Softwareunterstützung nahezu unverzichtbar. Die Energiemanagementsoftware übernimmt dabei mehrere kritische Funktionen.

Automatisierte Marktdatenanalyse

Moderne Systeme analysieren kontinuierlich die Entwicklung der Energiemärkte und können automatisierte Benachrichtigungen generieren, wenn günstige Beschaffungszeitpunkte erreicht sind. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass keine Chancen verpasst werden.

Transparenz und Reporting

Eine gute Energiemanagementsoftware visualisiert den aktuellen Beschaffungsstatus, zeigt bereits gesicherte Mengen und Preise an und ermöglicht fundierte Entscheidungen für die nächsten Schritte. Die Dokumentation aller Beschaffungsvorgänge schafft zudem die notwendige Nachvollziehbarkeit.

Integration und Optimierung

Die Software kann in bestehende ERP-Systeme integriert werden und verknüpft Verbrauchsdaten mit Beschaffungsinformationen. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Energiesituation, das kontinuierliche Optimierung ermöglicht.

Für wen lohnt sich die strukturierte Beschaffung?

Nicht für jedes Unternehmen ist die strukturierte Beschaffung von Strom und anderen Energieträgern die optimale Lösung. Es gibt jedoch klare Indikatoren, die für diesen Ansatz sprechen.

Die richtige Unternehmensgröße

Ab einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 500.000 kWh wird die strukturierte Beschaffung wirtschaftlich interessant. Für mittelständische Unternehmen mit Verbräuchen im ein- bis zweistelligen Gigawattstunden-Bereich ist sie oft die beste Wahl zwischen Komplexität und Einsparpotenzial.

Erforderliche Ressourcen

Unternehmen sollten bereit sein, Zeit in Marktbeobachtung zu investieren oder entsprechende Software zu nutzen. Mit Tools wie ecoplanet lässt sich der Aufwand jedoch deutlich reduzieren, sodass auch Unternehmen ohne eigene Energieexperten profitieren können.

Risikobereitschaft und Ziele

Die strukturierte Beschaffung eignet sich besonders für Unternehmen, die Planungssicherheit suchen, aber dennoch von Marktchancen profitieren möchten. Besonders in Zeiten volatiler Preise macht es Sinn, im Energieeinkauf flexibel zu bleiben und gleichzeitig Risiken zu begrenzen.

Fazit – Strukturierte Beschaffung als strategischer Vorteil

Die strukturierte Beschaffung von Strom und anderen Energieträgern bietet mittelständischen Unternehmen einen intelligenten Mittelweg zwischen Risiko und Chance. Durch die zeitliche Staffelung des Stromeinkaufs werden Preisschwankungen ausgeglichen und Budgets planbarer. Mit der richtigen Strategie und Softwareunterstützung lässt sich das volle Potenzial dieser Beschaffungsmethode ausschöpfen. Unternehmen, die ihre Energiekosten nachhaltig optimieren möchten, sollten die strukturierte Beschaffung als strategische Option ernsthaft prüfen.

Quellen

Blog

Mehr Artikel