Was ist der Day Ahead Market und wie profitieren Unternehmen davon?

Der Day Ahead Market ist der zentrale kurzfristige Handelsplatz für Strom in Europa. Hier werden täglich für den Folgetag Preise festgelegt – transparent und marktbasiert. Seit Herbst 2025 bieten die Auktionsmärkte der EPEX Spot (European Power Exchange) die Möglichkeit, Strom in Viertelstundenblöcken zu handeln, wodurch sich der Einfluss fluktuierender Erzeuger wie Wind- und Solaranlagen besser abbilden lässt. Für energieintensive Unternehmen eröffnet der EPEX Day Ahead neue Optionen zur Kostensenkung und für eine strategische Energiebeschaffung.
Porträt einer Frau mit lockigen Haaren im schwarzen Blazer und weißer Bluse vor grauem Hintergrund
Lena Heinmüller
Growth

Der Day Ahead Market ist der zentrale kurzfristige Handelsplatz für Strom in Europa. Hier werden täglich für den Folgetag Preise festgelegt – transparent und marktbasiert. Seit Herbst 2025 bieten die Auktionsmärkte der EPEX Spot (European Power Exchange) die Möglichkeit, Strom in Viertelstundenblöcken zu handeln, wodurch sich der Einfluss fluktuierender Erzeuger wie Wind- und Solaranlagen besser abbilden lässt. Für energieintensive Unternehmen eröffnet der EPEX Day Ahead neue Optionen zur Kostensenkung und für eine strategische Energiebeschaffung.

Day Ahead Market in Kürze

  • Tägliche Auktionen an der EPEX Spot: Der Day‑Ahead‑Markt wird für 13 europäische Länder betrieben. Teilnehmende Erzeuger, Versorger und Händler reichen ihre Gebote für den folgenden Tag bis 12:00 CET ein.
  • Viertelstundenprodukte seit Herbst 2025: Am 30. September 2025 wurde der Handel in der SDAC‑Day‑Ahead‑Kopplung von stündlichen Produkten auf 15‑Minuten‑Intervalle umgestellt. Bis dahin wurden nur 24 stündliche Preise ermittelt.
  • Grenzübergreifende Preisbildung: Die Auktionen sind Teil des Single Day‑Ahead Coupling (SDAC), in dem ein gemeinsamer Algorithmus die zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten effizient auf die gekoppelten Länder verteilt.
  • Chancen für Unternehmen: Wer seinen Verbrauch flexibel steuern kann, nutzt niedrige Börsenpreise – z. B. bei starker Wind‑ oder Solareinspeisung – und spart dadurch Energiekosten. Erzeuger können Überschüsse direkt vermarkten.

Wie funktioniert der Day Ahead Market?

An der EPEX Auktion geben Stromerzeuger, Versorger und Händler täglich bis 12:00 Uhr (CET) Gebote für den Folgetag ab. Um 12:40 Uhr werden die Ergebnisse veröffentlicht: ein Preis für jede Viertelstunde des nächsten Tages. Dieser Mechanismus sorgt für transparente, marktbasierte Preisbildung.

Die EPEX Day Ahead Auktion deckt 13 europäische Länder ab und ist Teil des Single Day-Ahead Coupling (SDAC), das grenzüberschreitende Stromflüsse optimiert und Übertragungskapazitäten effizient nutzt. Eine EU-Verordnung verpflichtet seit 2025 alle Übertragungsnetzbetreiber zur 15-Minuten-Abrechnung – daher auch die Umstellung auf Viertelstundenprodukte. Das Ergebnis: präzisere Prognosen und bessere Integration erneuerbarer Energien.

Wie werden Preise am Day Ahead Market gebildet?

Die Day‑Ahead‑Auktion an der EPEX Spot folgt einem klaren Ablauf: Bieter geben ihre Kauf‑ und Verkaufsgebote bis 12:00 CET ab, danach berechnet der Euphemia‑Algorithmus aus allen vorliegenden Orderbüchern zunächst vorläufige Ergebnisse. Diese vorläufigen Preise werden ab 12:45 CET veröffentlicht, und die endgültigen Preise folgen unter normalen Bedingungen um 12:57 CET. Mit der Umstellung auf 15‑Minuten‑Produkte am 30. September 2025 wurden für den Liefertag 1. Oktober 2025 erstmals 96 Viertelstunden‑Preise statt nur 24 Stundenpreise ermittelt.

EPEX Spot betreibt Day‑Ahead‑Märkte in 13 Ländern; alle Märkte außer der Schweiz und Großbritannien sind in das Single Day‑Ahead‑Coupling (SDAC) eingebunden.

Welche Vorteile bietet der Day Ahead Market für Unternehmen?

  • Kostensenkung: Unternehmen mit flexiblem Strombedarf verschieben Produktionsprozesse in Zeiten niedriger Börsenpreise – etwa bei hoher Wind- oder Solareinspeisung.
  • Transparenz: Die tägliche Veröffentlichung der Viertelstundenpreise ermöglicht präzise Kalkulation. Moderne Energiemanagementsysteme wie ecoplanet kombinieren Live‑Preisdaten mit dem Verbrauchsprofil und identifizieren günstigste Einkaufszeitpunkte.
  • Eigenvermarktung: Erzeuger mit Photovoltaik‑ oder KWK‑Anlagen können überschüssigen Strom direkt auf dem Day‑Ahead‑Markt vermarkten. Mit der Einführung der 15‑Minuten‑Produkte wurde die Direktvermarktung auch für kleinere Anlagen unter 100 kWp erleichtert.

Wie nutzen Unternehmen den Day Ahead Market strategisch?

Smart Meter liefern viertelstundengenaue Verbrauchsdaten. Energiemanagementsysteme wie ecoplanet verknüpfen diese mit EPEX Day Ahead Preisen und geben Empfehlungen zur Lastverschiebung.

Automatisierte Beschaffungsstrategien analysieren Day Ahead Preise in Echtzeit und triggern Kaufentscheidungen bei vordefinierten Schwellenwerten. So wird Energie zum steuerbaren Erfolgsfaktor – nicht nur Kostenfaktor.

Der Intraday Market ergänzt den Day Ahead Markt: Während dieser die Grundlage für die Beschaffung bildet, ermöglicht Intraday kurzfristige Anpassungen bis Minuten vor Lieferung. Beide Märkte zusammen schaffen eine wirtschaftlich optimale Energiestrategie.

Quellen 

Blog

Mehr Artikel